Brand eines Mistkübels am Neujahrstag

Auch der 1. Jänner des neuen Jahres verlief nicht allzu geruhsam: Am späten Nachmittag wurde die Feuerwehr zum Brand eines Mistkübels am Fuße des Reinbergs alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort war allerdings nur mehr eine leichte Rauchentwicklung aus dem Mistkübel wahrnehmbar. Glutnester wurden abgelöscht. Der erste Brandeinsatz des neuen Jahres war nach wenigen Minuten abgeschlossen. 

Eingesetzt: Kommandofahrzeug, Rüstlöschfahrzeug, Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung. 

Mit Auto ins neue Jahr gerutscht 

So war der Ausklang von 2021 und der Start ins neue Jahr 2022 eigentlich nicht geplant: Kurz nach 23 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer Fahrzeugbergung in der Ortschaft Unterschauersberg alarmiert. Vermutlich war ein junger Mann aus Marchtrenk auf der Suche nach einem geeigneten Platz, um einen bestmöglichen Blick auf das Silvesterfeuerwerk über Wels zu ergattern … Sein Fahrzeug ist auf einem Feldweg von diesem abgekommen und in der durch Regen und hohe Temperaturen völlig aufgeweichten Erdreich versunken.  

Weiterlesen

Rauchendes Auto im Tunnel  

Ein technischer Defekt war am Nachmittag die Ursache für einen Großeinsatz der Feuerwehren auf der Innkreisautobahn. Bei Einsatzbeginn lautete die Erstinformation, dass das rauchende Auto im Autobahntunnel Noitzmühle zu stehen gekommen war. Entsprechend dem Alarmplan rückte die Feuerwehr der Marktgemeinde zur Unterstützung der Feuerwehr Wels zum Sammelplatz nahe der Autobahnauffahrt Wels-West aus. Wenig später stellte sich jedoch heraus, dass das Fahrzeug im zweiten, weiter südlich gelegenen Tunnel zum Stillstand kam.  

Auch dieser Tunnelabschnitt wurde von der Feuerwehr kontrolliert. Das rauchende Fahrzeug wurde schließlich kontrolliert. Eine weitere Brandgefahr konnte verhindert werden. Das Fahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen abtransportiert.  

Eingesetzt: Kommandofahrzeug, Rüstlöschfahrzeug. 

Erste Leistungsprüfung „Branddienst“ erfolgreich abgelegt

Zum Ersten Mal ist heute eine Gruppe der Feuerwehr zur Leistungsprüfung „Branddienst“ angetreten. Vor den Augen der Prüfer konnten die Leistungsprüfung in der Stufe 1 erfolgreich bewältigt werden.

Weiterlesen

Neuer Stellvertreter für Feuerwehrkommandanten gewählt

Die Kommandanten der Feuerwehr im September 2021 (v.l.): 1. Stellvertreter HBI Wolfgang Denk, Kommandant Josef Feichtinger und 2. Stellvertreter Andreas Bartl.

Andreas Haidinger hat aus beruflichen Gründen seine Funktion als Stellvertretender Feuerwehrkommandant niedergelegt. Bei der Vollversammlung wurde heute seine Nachfolge geregelt. In einer Rochade wurde Wolfgang Denk zum ersten Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten gewählt (55 von 57 Stimmen). Zum neuen zweiten Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten zurückgelegt wurde Andreas Bartl (52 von 57 Stimmen) gewählt.

Bartl war schon bisher als Gruppenkommandant im Ausbildungsbereich tätig und hat das Sachgebiet Atem- und Körperschutz verantwortet.